Märchenfiguren

In dem Maße, in dem das schöne Hessen Erika-Maria Wiegands zweite Heimat wird, entdeckt sie auch Zusammenhänge zwischen der hessischen Kulturgeschichte und den Märchen der Gebrüder Grimm. Dorothea Viehmann aus Kassel-Niederzwehren gilt als eine der bekanntesten Erzählerin der Märchen, die bis dato nur mündlich überliefert waren und seit 1806 von den Literatur- und Sprachforschern Jakob und Wilhelm Grimm gesammelt, aufgezeichnet und schließlich als „Kinder- und Hausmärchen“ erstmals 1812 erschienen. Damit hatten sie ein volkskundliches Werk geschaffen, das zum meistübersetzten und am häufigsten verbreiteten deutschsprachigen Buch der Welt wurde.
Den Brüdern Grimm hat Erika-Maria Wiegand das Denkmal in Kassel gesetzt und auch an die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann erinnern Figuren an den verschiedenen Plätzen in Kassel.
Bekannte Märchenfiguren, aufgestellt an beziehungsreichen Plätzen, bilden Stationen an der Märchenstraße der Brüder Grimm. Sie sorgen dafür, dass diese Kulturleistungen der Region auch zukünftigen Generationen im Gedächtnis bleiben.

Goldmarie, 2007

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Brunnenfigur in Vockerode
im Naturpark Hoher Meißner

Links:
Naturpark Hoher Meißner

öffentlicher Besitz
Gemeinde Vockerode

Das tapfere Schneiderlein, 2006

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Märchenfigur nach den Gebrüdern Grimm
Bronze, H 90 cm

Privatbesitz

Das tapfere Schneiderlein, 2004

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Figur aus Grimms Märchen
Bronze, 25 cm

Links:
Das tapfere Schneiderlein KHM 20 (1857)

Preis auf Anfrage

Sterntaler, 2004

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Bronze, 130 cm. 2005 aufgestellt in Baunatal Guntershausen, Sportplatz (Am Radweg 1)

öffentlicher Besitz
Stadt Baunatal

Sterntaler, 2003

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Modell, Bronzeabguss, 25 cm

Preis auf Anfrage

Hans im Glück, 2002

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Die ca. 125 cm hohe Bronzefigur steht in Hofgeismar vor dem Hotel und Speiserestaurant „Hans im Glück“. Der Gastronomiebetrieb ist der Auftraggeber der Figur als Wahrzeichen seines Hauses gewesen.

Privatbesitz

Märchenfrau Dorothea Viehmann, 2002

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Außenrelief an der Dorothea-Viehmann-Schule, Bronze,170 cm, Kassel Niederzwehren (Märchenviertel der Brüder Grimm). Das Relief zeigt die Märchenerzählerin als Landfrau mit eine Kiepe (hessisch: „Kötze“) auf dem Rücken.

öffentlicher Besitz
Stadt Kassel

Rumpelstilzchen, 1999

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Die 85 cm hohe Bronzefigur wurde 2002 von der Gemeinde Helsa angekauft und dort aufgestellt. An der Hauptstraße des Ortes steht die Märchenfigur auf einer Brunnenanlage aus Basaltsteinen. Wasser, wie aus einer Quelle, rieselt in das mit Basaltsteinen herab. Die Platanlage liegt etwas zurückgezogen von der Hauptstraße und ist von Fachwerkhäusern des Ortes umgeben. Dem malerischen Fachwerkort Helsa am Rande des Kaufunger Waldes bei Kassel ist das Märchen vom Rumpelstilzchen zugeschrieben.

Links:
Rumpelstilzchen KHM 55 (1857)

öffentlicher Besitz
Gemeinde Helsa

Der gestiefelte Kater, 1998

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Die 120 cm hohe Bronzefigur steht in Rengershausen, einem Ortsteil von Baunatal bei Kassel, vor der Bäckerei mit dem Namen „Dittmers Märchenbäckerei“, die auch Auftraggeber der Figur war.

Privatbesitz

Denkmal der Brüder Grimm, 1985

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Bronze, 165 cm, Kassel, Brüder- Grimm-Platz. Stiftung: Lions Club Kassel.

öffentlicher Besitz
Stadt Kassel

Märchenfrau Dorothea Viehmann, 1978

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Bronze, Kassel Niederzwehren, außen am „Dorothea Viehmann Haus“. Gefördert durch den Niederzwehrener Heimatverein. Der Porträtbüste liegen Zeichnungen von Emil Grimm, dem Zeitgenossen der Märchenerzählerin zu Grunde.

Privatbesitz

Das tapfere Schneiderlein
Das tapfere Schneiderlein
Denkmal der Brüder Grimm
Der gestiefelte Kater
Goldmarie
Hans im Glück
Märchenfrau Dorothea Viehmann
Märchenfrau Dorothea Viehmann
Rumpelstilzchen
Sterntaler
Sterntaler

Konzept & Realisierung: netceleration!

Seitenanfang